Die OpenDTU/AhoyDTU ist ein Funkgateway, bestehend aus einem ESP32 und einem NRF24L01+ Funkchip. Wir bieten im Shop auch eine Version mit einem Display an. Die DTU´s sammelt Informationen und Daten vom Wechselrichtern der Serien HM 300-1500 sowie Solenso SOL und TSUN TSOL und stellt diese per WLAN dem Nutzer zu Verfügung. Diese Informationen können dann auf einem Browserfähigen Endgerät dargestellt werden (Chrome empfohlen).
Mit unserer DTU´s können Benutzer die Daten und Alarme auf Modulebene einfach auslesen und den Fernbetrieb und die Fernwartung des Wechselrichters zu jeder Zeit und an jedem Ort, über das Heimnetzwerk oder per Handy nutzen (nach Freigabe des Heimnetzwerk). Eine DTU ermöglicht eine Überwachung Ihrer PV-Anlage. Die maximale Anzahl der Wechselrichter ist derzeit auf 10 beschränkt. Durch die geringe Größe, die einfache Installation und dem gutem Preisleitungsverhältnis, sind unsere DTU´s für jeden eine Einfache Lösung und zum Auswerten und betreiben einer Privaten PV-Anlagen im Wohnbereich geeignet. Die maximale Entfernung zu den Wechselrichtern beträgt 200m im Freigelände. (Störungsquellen ausgenommen)
Die Einrichtung einer DTU ist einfach und schnell erledigt. Jeder Kunde bekommt nach kauf einer DTU eine ausführliche Anleitung und kann selbstverständlich gerne um Hilfe bitten. Doch wir verschweigen nicht:
👨🔧- Der Selbstversuch schadet nicht und führt oft zu einem Glücksgefühl. 😉
Mit einer geplanten gesetzlichen Änderung beabsichtigt das Bundeswirtschaftsministerium, die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken zu vereinfachen. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten und die Nutzung bereits vorhandener Messeinrichtungen ausdrücklich erlauben. Der Zwang zum Zählertausch ist damit Geschichte.
Hierfür plant die Bundesregierung als Übergangsmaßnahme, den Betrieb von Balkonkraftwerken, für eine Übergangzeit, an elektromechanischen "Ferraiszählern" zu ermöglichen. Wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird, drehen diese Zähler rückwärts, da sie keine Rücklaufsperre haben. Für die Nutzer hat dies den Vorteil, dass der eingespeiste Strom nicht verloren geht, sondern sich in Form einer reduzierten Stromrechnung bemerkbar macht. Dies Möglichkeit ist längst überfällig.
Der Messstellenbetreiber, muss innerhalb der folgenden vier Monate nach der Anmeldung, die Messstellen (Zähler) entweder mit einer modernen Messeinrichtung als Zweirichtungszähler oder einem intelligenten Messsystem ausstatten (Digitale Zähler). Hierfür ist eine gesonderte Beauftragung seitens des Anschlussnehmers nicht mehr erforderlich. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur sollte innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme der Anlage erfolgen, dies kann auch für einen weiteren Monats des Rückwärts drehenden Zählers genutzt werden.
Hier sind unsere DTU´s in der Übersicht .
Tipp #1
Bei der Einrichtung immer erst die W-Lan Daten eingeben und abspeichern, auf den Neustart der DTU warten und erst mit der Einrichtung weitermachen. (DHCP aktivieren wenn möglich anlassen)
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.